Sicherheit beim Grillen

Grillsicherheit_1_web

Beim Grillen können Unaufmerksamkeit oder auch Leichtfertigkeit schnell zu Unfällen mit schlimmen Folgen führen. Damit die Grillparty nicht im Krankenhaus endet sollten Sie unbedingt einige wichtige Regeln beachten:

1. Der richtige Standort

Wählen Sie den Standort Ihres Grills ganz genau aus. Er muss stabil auf ebenem Untergrund und nicht in unmittelbarer Nähe von Entflammbarem (z.B. Holzstapel, Hecke, Bäume) stehen, das bei Umkippen des Grills oder durch Funkenflug in Brand gesetzt werden könnte.

Die Umgebung um den Grill sollte frei von Stolperfallen wie z.B. Kinderspielzeug sein, damit niemand gegen oder auf den Grill fallen kann. Stellen Sie den Grill auch nicht direkt neben Treppen oder auf unebenen Untergrund.

Das Grillen im Wald verbietet sich von selbst, da gerade in der warmen Grillsaison erhöhte Waldbrandgefahr besteht.

Mit einem Holzkohlegrill dürfen Sie niemals in geschlossenen Räumen grillen. Beim Verbrennen der Kohle entsteht giftiges Kohlenmonoxid das bei entsprechender Konzentration und ohne Zufuhr von Frischluft sogar tödlich sein kann. Wenn Sie draußen, im Freien Grillen, ist das natürlich kein Problem.

2. Achtung beim Anzünden

Verwenden Sie zum Anzünden niemals Spiritus, Benzin oder andere hochentzündliche Flüssigkeiten. Es kann beim Entzünden zu Verpuffungen kommen, die zu schweren Verbrennungen führen können.

Bitte geben Sie auch niemals flüssigen Brennstoff in die glimmende Holzkohle. Der Brennstoff entzündet sich explosionsartig und kann starke Verbrennungen verursachen.

3. Die richtige Kleidung

Achten Sie darauf, Kleidung zu tragen, die schwer entflammbar ist. Also keine Synthetik.

Schönes Wetter mag zwar dazu verleiten, aber trotzdem sollten Sie niemals barfuß grillen. Zu leicht könnte ein heißes Kohlestück auf Ihren bloßen Fuß fallen oder Sie treten auf ein glühendes Kohlestück.

Verwenden Sie Grillhandschuhe wenn Sie am heißen Grill hantieren. Über der Glut können leicht Temperaturen von 200 bis 300 Grad entstehen. Da reicht schon eine kurze Unachtsamkeit um sich eine schmerzhafte Verbrennung zuzuziehen.

4. Während und nach dem Grillen

Lassen Sie den heißen Grill niemals unbeobachtet, auch nicht nach dem Grillen.

Kinder sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Grills aufhalten. Weder sollten sie den Grill anzünden, noch selber grillen.

Entsorgen Sie die Asche erst, wenn sie komplett ausgeglüht ist. Manchmal kann noch versteckte Glut in der Asche vorhanden sein, die im schlimmsten Fall einen Brand auslösen kann.

5. Der Worst Case: Vorsicht beim Löschen

fire in heater

Seien Sie auf den Worst-Case vorbereitet. Am besten haben Sie einen Feuerlöscher immer griffbereit und haben sich im Vorfeld auch schon mit dessen Handhabung auseinander gesetzt.

Löschen mit Wasser kann gefährlich werden, wenn es auf heißes Fett trifft. Dabei kann es zu einer Explosion kommen, bei der heißes fett verspritzt wird, dass gefährliche Verletzungen verursachen kann.

In den meisten Fällen ist das Abdecken des Grills mit dem Deckel die Löschmethode der Wahl, da das Feuer von alleine erlischt, sobald der Sauerstoff ausbleibt.